
Weihnachtsaktion

Die Homepage der Grund- und Mittelschule Denkendorf
Passend zum Thema Wald im Heimat-und Sachunterricht besuchten unsere 3.Klassen gemeinsam das Walderlebniszentrum Schernfeld. Die SchülerInnen durften in Kleingruppen alleine den Wegweisern durch das Dickicht folgen. An neun abwechslungsreichen Stationen warteten interessante Aufgaben. Die Waldpädagogen, engagierte Eltern und die zwei Lehrkräfte hatten vielseitige Herausforderungen und kniffelige Fragen parat, die alle Sinne der Kinder ansprachen. Fühlen, riechen, sehen, hören, rechnen, puzzeln, schätzen, wissen, pirschen, beobachten, klettern und toben – der Tag mit ganzheitlichem Lernen. Der Wald in Schernfeld war ein echtes Erlebnis und ist immer einen Ausflug wert!
Das fleißige Team um die Elternbeiratsvorsitzenden Frau Mißbichler und Frau Bauer hatten alle Hände voll zu tun, als am 11.11.2022 Waffeln gebacken wurden. Es herrschte ein riesiger Andrang und die Freude auf das süße Gebäck war immens. Innerhalb von drei Stunden konnten alle Wünsche befriedigt werden und jede Klasse war versorgt. Der Erlös dieses Einsatzes wird für eine Baumpflanzaktion verwendet. Man wird bald davon hören…
Herzlichen Dank an den Elternbeirat für die tolle Unterstützung!
Das Bayerische Kultusministerium gab die Anregung, mit einer Projektwoche zum Thema „Gesundheit und Nachhaltigkeit“ unter dem Motto zusammenWachsen ein Zeichen für die hohe Bedeutung dieser Handlungsfelder für unsere Gesellschaft setzen.
Da die Grund- und Mittelschule Denkendorf die Aktualität dieser Themen als sehr hoch erachtete, beteiligte sie sich mit allen Klassen vom 17. bis 21.10.2022 mit vielen Ideen und Ereignissen an dieser Projektwoche.
Von Montag bis Freitag erhielten die Schüler und Schülerinnen verstärkt die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Die Eigentätigkeit begann bei der klasseninternen Organisation und Durchführung eines „gesunden Frühstücks“. Hierbei wurde bewusst auf regionale und saisonale Nahrungsmittel gesetzt. Informationen über gesunde Lebensmittel wurden gemeinsam mit den Lehrkräften eingeholt. Außerdem suchten die Klassen verschiedene außerschulische Orte auf, um mehr über bewusstes Einkaufen und angemessenen Umgang mit den begrenzten Ressourcen und Rohstoffen unserer Erde zu erfahren.
So machten sich die ersten Klassen auf zur Straußenfarm der Familie Zimmermann in Gelbelsee. Neben der Zucht von Dammwild, Kamelen und der Imkerei waren natürlich die Strauße äußerst interessant, die mit ihrer Größe von bis zu 2,70 m unsere kleinen Schüler besonders beeindruckten.
Die zweiten Klassen besuchten den Bauernhof der Familie Rehm in Altenberg und erfuhren vor Ort einiges über regionale Lebensmittelproduktion. In der hauseigenen Metzgerei und im Hofladen werden Produkte aus dem Familienbetrieb vermarktet. Mit allen Sinnen durften die Kinder ihre Erfahrungen machen, als sie dort mit Würstelsemmeln verköstigt wurden.
Zum Standort eines Windrades wanderten die dritten, vierten, die achte und neunte Klasse. In der Gemeinde Denkendorf wurde 2013 der bis dato größte Bürgerwindpark Bayerns errichtet. Die Bürger investierten dabei in die Errichtung von fünf Windkraftanlagen und sorgten damit für die Gewinnung regenerativer Energien in der Heimat. An diesem Beispiel konnten die Schülerinnen und Schüler viele Fragen zur nachhaltigen Erzeugung von Strom stellen, welcher nicht nur für unseren Nachwuchs ein hochaktuelles Thema darstellt.
Auch externe Experten konnten dafür gewonnen werden, um Einblicke in eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Lebensweise zu bekommen.
So drehte sich an einem Tag für die Klassen 1, 2, 4 und 9 der Grund- und Mittelschule alles um den achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper. Beim Morgen-QiGong mit Frau Gmelch-Werner, einer erfahrenen QiGong-Lehrerin aus Dietfurt, machten die Klassen erste Erfahrungen mit altersgerecht verpackten Übungen.
Die Klassen 3 und 8 nahmen unter dem Aspekt „Stärkung der Persönlichkeit“ am Anti-Gewalt-Training teil. Mit Herrn Cebi als erfahrener Trainer für Deeskulationsmanagement probierten die Schüler und Schülerinnen beim so titulierten „Respekt-Training“ Übungen in der Gruppe aus und erfuhren interessante Zusammenhänge zu Selbst- und Fremdachtung.
Endlich war es wieder so weit: Am 24.10.2022 besuchte unsere Grundschule das Theater Mascara mit dem Stück „Die goldene Feder“. Die Schüler und Schülerinnen der Klassen 1 bis 4 waren begeistert von der Darbietung.
Gleich in der ersten Schulwoche besuchte unsere erste Bürgermeisterin, Frau Forster, die beiden ersten Klassen, um Brotzeitdosen für jeden einzelnen Schüler und jede Schülerin vorbeizubringen.
Mit leckeren Pausensnacks befüllt teilten die zweite Elternbeiratsvorsitzende, Frau Müller, gemeinsam mit Frau Forster und Frau Schiebel die nachhaltigen Geschenke in den beiden Klassen aus.
Hausaufgabe war es, die Boxen mit den Namen des Besitzers/ der Besitzerin zu beschriften, damit man seine Dose immer gleich zurückbekommt, falls man sie verlieren sollte.
An der GMS Denkendorf wurde zum Schuljahr 2022/23 zum ersten Mal das Angebot gemacht, dass Hefte, Mappen, Arbeitshefte,… für die Kinder komplett bestellt werden. Dies sollte den Familien den Schulanfang bei der Anschaffung der Schulsachen erleichtern.
Außerdem möchten wir als Schule gemeinsam mit den Kinder einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leisten. Ein wichtiger Ansatz sind die Schulmaterialien. Wir beziehen alle Hefte und Blöcke von einem Anbieter, der seine Materialien klimaneutral produziert und daher das Prädikat „Blauer Engel – weil aus 100 % Recyclingpapier“ trägt und überwiegend in Deutschland produziert. Plastik soll – soweit es geht – vermieden werden.
Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, dass wir dieses nachhaltige Projekt gemeinsam umsetzen konnten!
Spannend wurde es am 6.12.2021 für unsere ersten Klassen, denn die Nikolaussäckchen waren in Handarbeit schon längst fertig gebastelt und plötzlich nicht mehr da! Nun warteten natürlich alle darauf, dass die liebevoll gestalteten Säckchen wieder auftauchten…
Und tatsächlich: Ganz in der Früh versammelten sich erst die 1a, dann die 1b im Naturpausenhof, wo der Heilige Nikolaus mit seinen Helfern bereits wartete. Und was der so alles wusste über die Schulkinder! Er las aus seinem goldenen Buch vor und ermahnte alle, dass sie beim Lesen, Schreiben und Rechnen recht gut mitmachen sollten. Freudig und recht neugierig konnten schließlich alle Kinder ihre gefüllten Säckchen in Empfang nehmen.
Vielen Dank, lieber Nikolaus und seinen fleißigen Helfern aus dem Elternbeirat!
Um ein weihnachtliches Gefühl in unserem Schulhaus entstehen zu lassen, schmückten alle Klassen und auch die Werkgruppen je ein Fenster in der Schulaula. Mit dem strahlenden Christbaum in der Mitte und dem Adventskranz ahnen wir schon den Zauber der Adventszeit…
Bei Schneefall werden die Klassen nach draußen gehen. Auch der Sportunterricht wird öfter im Freien stattfinden, da dort die Maskenpflicht entfällt. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind wetterangepasst angezogen ist!