
Gym-Park im Pausenhof

Die Homepage der Grund- und Mittelschule Denkendorf
Nach langer Vorbereitung trat die 8. und 9.Klasse zum Freundschaftsspiel auswärts gegen die MS Pförring an. Die Mannschaft und ihre Fans wurden in Pförring freundlich begrüßt. Nach einer kurzen Aufwärmphase startete man konzentriert ins Spiel.
Die Anfangsminuten waren bestimmt von gegenseitigem Abtasten, da man die Stärke des Gegners zu Beginn nicht einschätzen konnte. Nach einem schnellen Zuspiel aus dem Mittelfeld gelang den Pförringern bereits nach wenigen Minuten das überraschende 1:0. Doch fast im Gegenzug antworteten die Denkendorfer mit dem Ausgleich. Nun agierten beide Mannschaften deutlich defensiver und so dauerte es mehrere Minuten bis die Gäste zu einer weiteren Chance kamen. Durch das 2:1 gewannen die Denkendorfer dann mehr Sicherheit und ließen schnell das 3:1 folgen. Zu diesem Zeitpunkt verlief die Partie ausgeglichen und der Anschlusstreffer lag in der Luft. Als dann aber kurz vor der Pause das 5.1 und 6:1 folgte, waren die Dämme gebrochen. In der 2.Hälfte gaben die Pförringern zahlreichen Nachwuchsspielern Einsatzzeiten, die der Denkendorfer Spielfreude nicht viel entgegenzusetzen hatten. So endete das Spiel schließlich 16:6 für die Gäste.
Im nächsten Jahr soll aus diesem Freundschaftsspiel ein ganzes Turnier werden. Die Planungen dazu laufen bereits.
Jetzt Anfang Mai fängt die Natur wieder an zu treiben, alles wird saftig grün und erste Blumen sind zu
sehen. Da wollten wir wissen, ob auch unsere Bäume, die wir letztes Jahr gepflanzt haben, Knospen
und Blätter bekommen. Also sind wir – das sind die Klasse 1 a und 1 b und die Mädchen der
Mittelschule – zu unseren Bäumen spaziert bzw gejoggt und haben mit großer Freude festgestellt,
dass alle Bäume gut gedeihen und bereits kleine Blättchen bekommen. Gerne kommen wir im Herbst
und nächstes Jahr wieder um festzustellen, wie weit sie gewachsen sind…
Die ganze Schulfamilie traf sich am vergangenen Mittwoch zu unserer ersten Schulversammlung im neuen Jahr. Frau Hörmann moderierte und wir blickten zurück auf den Vorlesetag und die Baumpflanz-Aktion, die Mittelschüler präsentierten ihr Pläne zum Aufstellen eines Getränkeautomaten mit Pfandflaschen und wir bekamen eine großzügige Spende vom Dorfladen in Denkendorf überreicht. Großer Jubel brandete auf für „den wichtigsten Mann im Haus“, unseren Hausmeister Harry, dem, zusammen mit dem fleißigen Putzteam, für die tolle Arbeit gedankt wurde. Unser neues Schulmotto „FAIR“ wurde von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Stark und den Drittklässlern vorgestellt. Fairen Umgang auch untereinander schreiben wir uns ab sofort als Fairtrade-Schule groß auf die Fahne (und in unsere Aula). Zum Abschluss sangen alle die Schulhymne „Ich lieb die Schule!“, damit auch jeder bis zur nächsten Versammlung einen passenden Ohrwurm mit nach Hause nimmt.
Die Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse sowie aus den beiden ersten Klassen machten sich vergangenen Montag auf den Weg zu einer Wiese in der Nähe der Schule. Das Ziel der Kinder und Jugendlichen war es, gemeinsam für jede Klasse einen Klassenbaum zu pflanzen. Der Standort wurde zusammen mit Bürgermeisterin Claudia Forster ausgewählt und von der Kommune zur Verfügung gestellt. Die Mitarbeiter vom Bauhof warteten schon am nebeligen Waldrand an frisch ausgehobenen Pflanzlöchern.
Schulleiterin Karin Schiebel hob zunächst in einer kurzen Ansprache den gedanklichen Hintergrund der Aktion hervor. „So fest wie der Baum in der Erde verwurzelt ist und so stark, so soll auch eure Klassengemeinschaft sein. Das wünsche ich euch!“
Jede Klasse machte sich dann mit Unterstützung von Christoph Franke und Stefan Zehentmeier vom Elternbeirat und den Klassenlehrerinnen an die Arbeit. Sie bereiteten den Untergrund vor und lockerten die Erde. Einige Kinder hatten auch aus dem Garten zuhause ein paar Handvoll Erde mitgebracht.
Gemeinsam hoben sie dann den Klassenbaum in die vorgesehene Grube und begannen abwechselnd damit, sie wieder mit Erde aufzufüllen und sie rundherum festzutreten.
Zum Abschluss durfte jede Klasse noch ein Metallschild mit Klasse und Jahrgang zu „ihrem eigenen Baum“ in die Erde stecken.
Am Weg gegenüber dem Waldrand wachsen nun also – ummantelt mit einem Verbissschutz – eine Elsbeere und zwei Speierlinge (Baum des Jahres 2022), zwei Sorten, die mit der Klimaerwärmung gut zurechtkommen werden. Karin Schiebel erklärt: „Im Laufe der Jahre soll hier eine Schul-Baum-Allee entstehen. Die Kinder können so einen persönlichen Bezug zum Lehrplanthema Wald und Wiese aufbauen und sich mit Interesse dafür begeistern. Natürlich sollen sie auch immer wieder an ihre Schulzeit und ihre Schulfreunde und Lehrkräfte erinnert werden.“
Passend zum Thema Wald im Heimat-und Sachunterricht besuchten unsere 3.Klassen gemeinsam das Walderlebniszentrum Schernfeld. Die SchülerInnen durften in Kleingruppen alleine den Wegweisern durch das Dickicht folgen. An neun abwechslungsreichen Stationen warteten interessante Aufgaben. Die Waldpädagogen, engagierte Eltern und die zwei Lehrkräfte hatten vielseitige Herausforderungen und kniffelige Fragen parat, die alle Sinne der Kinder ansprachen. Fühlen, riechen, sehen, hören, rechnen, puzzeln, schätzen, wissen, pirschen, beobachten, klettern und toben – der Tag mit ganzheitlichem Lernen. Der Wald in Schernfeld war ein echtes Erlebnis und ist immer einen Ausflug wert!
Das fleißige Team um die Elternbeiratsvorsitzenden Frau Mißbichler und Frau Bauer hatten alle Hände voll zu tun, als am 11.11.2022 Waffeln gebacken wurden. Es herrschte ein riesiger Andrang und die Freude auf das süße Gebäck war immens. Innerhalb von drei Stunden konnten alle Wünsche befriedigt werden und jede Klasse war versorgt. Der Erlös dieses Einsatzes wird für eine Baumpflanzaktion verwendet. Man wird bald davon hören…
Herzlichen Dank an den Elternbeirat für die tolle Unterstützung!
Das Bayerische Kultusministerium gab die Anregung, mit einer Projektwoche zum Thema „Gesundheit und Nachhaltigkeit“ unter dem Motto zusammenWachsen ein Zeichen für die hohe Bedeutung dieser Handlungsfelder für unsere Gesellschaft setzen.
Da die Grund- und Mittelschule Denkendorf die Aktualität dieser Themen als sehr hoch erachtete, beteiligte sie sich mit allen Klassen vom 17. bis 21.10.2022 mit vielen Ideen und Ereignissen an dieser Projektwoche.
Von Montag bis Freitag erhielten die Schüler und Schülerinnen verstärkt die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Die Eigentätigkeit begann bei der klasseninternen Organisation und Durchführung eines „gesunden Frühstücks“. Hierbei wurde bewusst auf regionale und saisonale Nahrungsmittel gesetzt. Informationen über gesunde Lebensmittel wurden gemeinsam mit den Lehrkräften eingeholt. Außerdem suchten die Klassen verschiedene außerschulische Orte auf, um mehr über bewusstes Einkaufen und angemessenen Umgang mit den begrenzten Ressourcen und Rohstoffen unserer Erde zu erfahren.
So machten sich die ersten Klassen auf zur Straußenfarm der Familie Zimmermann in Gelbelsee. Neben der Zucht von Dammwild, Kamelen und der Imkerei waren natürlich die Strauße äußerst interessant, die mit ihrer Größe von bis zu 2,70 m unsere kleinen Schüler besonders beeindruckten.
Die zweiten Klassen besuchten den Bauernhof der Familie Rehm in Altenberg und erfuhren vor Ort einiges über regionale Lebensmittelproduktion. In der hauseigenen Metzgerei und im Hofladen werden Produkte aus dem Familienbetrieb vermarktet. Mit allen Sinnen durften die Kinder ihre Erfahrungen machen, als sie dort mit Würstelsemmeln verköstigt wurden.
Zum Standort eines Windrades wanderten die dritten, vierten, die achte und neunte Klasse. In der Gemeinde Denkendorf wurde 2013 der bis dato größte Bürgerwindpark Bayerns errichtet. Die Bürger investierten dabei in die Errichtung von fünf Windkraftanlagen und sorgten damit für die Gewinnung regenerativer Energien in der Heimat. An diesem Beispiel konnten die Schülerinnen und Schüler viele Fragen zur nachhaltigen Erzeugung von Strom stellen, welcher nicht nur für unseren Nachwuchs ein hochaktuelles Thema darstellt.
Auch externe Experten konnten dafür gewonnen werden, um Einblicke in eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Lebensweise zu bekommen.
So drehte sich an einem Tag für die Klassen 1, 2, 4 und 9 der Grund- und Mittelschule alles um den achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper. Beim Morgen-QiGong mit Frau Gmelch-Werner, einer erfahrenen QiGong-Lehrerin aus Dietfurt, machten die Klassen erste Erfahrungen mit altersgerecht verpackten Übungen.
Die Klassen 3 und 8 nahmen unter dem Aspekt „Stärkung der Persönlichkeit“ am Anti-Gewalt-Training teil. Mit Herrn Cebi als erfahrener Trainer für Deeskulationsmanagement probierten die Schüler und Schülerinnen beim so titulierten „Respekt-Training“ Übungen in der Gruppe aus und erfuhren interessante Zusammenhänge zu Selbst- und Fremdachtung.
Im Rahmen unseres Projekts „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ besuchten unsere Mittelschüler am 20.10.2022 eines der insgesamt fünf Windräder nördlich von Dörndorf. Herr Geyer erklärte uns die Funktionsweise und versorgte uns mit vielen Informationen.
Beeindruckt waren wir alle von den 140 Metern Höhe und dem Rotordurchmesser von 92 Metern. Der Bürgerwindpark hat eine Gesamtleistung von 11.750 kW und kann damit im Jahr den Stromverbrauch von ca. 5.000 Dreipersonenhaushalten decken.
Wir erlebten einen spannenden und lehrreichen Ausflug unter besten Stromerzeugungsbedingungen. Die Windräder drehten sich Dank des starken Winds an dem Tag wie verrückt. Das Highlight war natürlich, dass zwei Schüler mit Schutzausrüstung versehen die untersten Stufen im Inneren des Turms erklettern durften.
Ausbildungsmesse Denkendorf
Die alljährlich stattfindende Ausbildungsmesse in der Aula unserer Schule begeisterte am Samstag, dem 08.10.2022 wieder die Schüler unserer Schule und auch zahlreiche Besucher. Viele nutzten das Angebot, sich über die verschiedenen Firmen der Region und deren Ausbildungsangebote zu informieren. Die aufwendig gestalteten Stände luden Interessierte ein, sich zu trauen, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Auch einige ehemalige Absolventen unserer Schule standen Rede und Antwort zu den einzelnen Berufen und ihren Erfahrungen. Erfragt werden konnten z.B. Inhalte und Dauer der Ausbildung, aber auch welche Fähigkeiten man mitbringen sollte oder was man dabei verdient. Manche Schüler nutzten die Gelegenheit und konnten einen begehrten Praktikumsplatz ergattern. Noch Unentschlossenen stand Herr Baumbach von der Berufsberatung zur Seite.
Fazit: Die Ausbildungsmesse war wieder ein voller Erfolg und hilft unseren Schülern einmal mehr, ihren Weg in die Berufswelt zu finden.