Unsere Klassenbäume

Jetzt Anfang Mai fängt die Natur wieder an zu treiben, alles wird saftig grün und erste Blumen sind zu

sehen. Da wollten wir wissen, ob auch unsere Bäume, die wir letztes Jahr gepflanzt haben, Knospen

und Blätter bekommen. Also sind wir – das sind die Klasse 1 a und 1 b und die Mädchen der

Mittelschule – zu unseren Bäumen spaziert bzw gejoggt und haben mit großer Freude festgestellt,

dass alle Bäume gut gedeihen und bereits kleine Blättchen bekommen. Gerne kommen wir im Herbst

und nächstes Jahr wieder um festzustellen, wie weit sie gewachsen sind…

Unterrichtsgang zur Biogasanlage

Als Umwelt- und Fairtrade-Schule wollen wir bei unseren Schülern die Themen Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit ins Bewusstsein rücken. Die 3a war deshalb zum Thema Strom aus erneuerbaren Energien bei der Biogasanlage Riedelshof. Dort wurden sie von Herrn und Frau Kammermeier mit Kaffee und Kuchen begrüßt und über ihre beeindruckende Anlage geführt. Biogas – auf den ersten Blick mehrere Haufen Dreck, auf den zweiten Blick eine saubere Sache für unsere Umwelt und eine vielseitige, regionale Lösung für die zukünftige Stromversorgung. Vielen Dank, Familie Kammermeier!

Abschlussklasse und ABC-Schützen pflanzen Klassenbäume

Die Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse sowie aus den beiden ersten Klassen machten sich vergangenen Montag auf den Weg zu einer Wiese in der Nähe der Schule. Das Ziel der Kinder und Jugendlichen war es, gemeinsam für jede Klasse einen Klassenbaum zu pflanzen. Der Standort wurde zusammen mit Bürgermeisterin Claudia Forster ausgewählt und von der Kommune zur Verfügung gestellt. Die Mitarbeiter vom Bauhof warteten schon am nebeligen Waldrand an frisch ausgehobenen Pflanzlöchern.

Schulleiterin Karin Schiebel hob zunächst in einer kurzen Ansprache den gedanklichen Hintergrund der Aktion hervor. „So fest wie der Baum in der Erde verwurzelt ist und so stark, so soll auch eure Klassengemeinschaft sein. Das wünsche ich euch!“

Jede Klasse machte sich dann mit Unterstützung von Christoph Franke und Stefan Zehentmeier vom Elternbeirat und den Klassenlehrerinnen an die Arbeit. Sie bereiteten den Untergrund vor und lockerten die Erde. Einige Kinder hatten auch aus dem Garten zuhause ein paar Handvoll Erde mitgebracht.  

Gemeinsam hoben sie dann den Klassenbaum in die vorgesehene Grube und begannen abwechselnd damit, sie wieder mit Erde aufzufüllen und sie rundherum festzutreten.

Zum Abschluss durfte jede Klasse noch ein Metallschild mit Klasse und Jahrgang zu „ihrem eigenen Baum“ in die Erde stecken.

Am Weg gegenüber dem Waldrand wachsen nun also – ummantelt mit einem Verbissschutz – eine Elsbeere und zwei Speierlinge (Baum des Jahres 2022), zwei Sorten, die mit der Klimaerwärmung gut zurechtkommen werden. Karin Schiebel erklärt: „Im Laufe der Jahre soll hier eine Schul-Baum-Allee entstehen. Die Kinder können so einen persönlichen Bezug zum Lehrplanthema Wald und Wiese aufbauen und sich mit Interesse dafür begeistern. Natürlich sollen sie auch immer wieder an ihre Schulzeit und ihre Schulfreunde und Lehrkräfte erinnert werden.“

Die neunte Klasse mit Klassenleitung Alexandra Hörmann (8. von links) und ihrem Klassenbaum. Rechtzeitig eingetroffen sind noch ihre Klassen-Hoodies.

Mit Windkraft in die Zukunft

Mittelschüler besuchen den Bürgerwindpark Denkendorf

Im Rahmen unseres Projekts „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ besuchten unsere Mittelschüler am 20.10.2022 eines der insgesamt fünf Windräder nördlich von Dörndorf. Herr Geyer erklärte uns die Funktionsweise und versorgte uns mit vielen Informationen.

Beeindruckt waren wir alle von den 140 Metern Höhe und dem Rotordurchmesser von 92 Metern. Der Bürgerwindpark hat eine Gesamtleistung von 11.750 kW und kann damit im Jahr den Stromverbrauch von ca. 5.000 Dreipersonenhaushalten decken.

Wir erlebten einen spannenden und lehrreichen Ausflug unter besten Stromerzeugungsbedingungen. Die Windräder drehten sich Dank des starken Winds an dem Tag wie verrückt. Das Highlight war natürlich, dass zwei Schüler mit Schutzausrüstung versehen die untersten Stufen im Inneren des Turms erklettern durften.

Auszeichnung Umweltschule

Unsere Schule hatte sich im Schuljahr 2019/20 erfolgreich für die Auszeichnung zur Umweltschule in Europa beworben. Mit zwei Projekten zum Thema Klimaschutz und Fairtrade gingen Schüler der Grund- und Mittelschule an den Start. Wir freuen uns, dass unser Nachhaltigkeitsengagement erfolgreich war und wollen auch in diesem Schuljahr die gesamte Schule im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung voranbringen.