Sozialmedia-Workshop an der Mittelschule Denkendorf

„Soziale Medien“ ist ein Begriff, der in unserer Gesellschaft immer mehr verwendet wird und an Bedeutung gewinnt. Der Umgang und die damit verbundenen Gefahren und Risiken sind nicht immer jedem Nutzer bekannt. Die Klassenlehrerin der Klasse 7A der Mittelschule Denkendorf, Sandra Steinlechner nahm dies zum Anlass, im Rahmen des Unterrichts ihre Schülerinnen und Schülern für dieses Thema mehr zu sensibilisieren. Sie initiierte daher einen dreistündigen Workshop, damit die Schülerinnen und Schüler die Gefahren, aber auch die Chancen die das Internet birgt, erkennen und damit auch umgehen können.

Unterstützung holte sich die Klassenlehrerin vom Influencer, Social Media Expert, Content Creator Horst Pfister aus Ingolstadt. Als Influencer veröffentlicht er in hoher und regelmäßiger Frequenz Themengebiete und initiiert damit eine soziale Interaktion. Dies erfolgt über internetbasierte Kommunikationskanäle wie Blogs und soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, YouTube, Snapchat oder Twitter. Damit brachte Horst Pfister alles mit, um den Workshop mit den Schülern zu gestalten. Der Influencer zog in seinem Vortrag die Schüler immer wieder mit ein. Sehr wichtig und für die Schüler auch äußerst interessant waren seine Tipps zum Umgang mit der Privatsphäre im Netz. Hier zeigte Pfister, wie einzelne Einstellungen am Handy vorgenommen werden können. Ein weiterer, sehr wichtiger Teil im Rahmen des Workshops war das Thema, wie man sich im Netz darstellt und bewegt. Auch die Veröffentlichung von Fotos und die damit verbundenen Gefahren und Risiken wurden besprochen. Ziel der Klassenlehrerin ist es, die Schüler langfristig fit zu machen im richtigen Umgang mit dem Internet.

Hugo Knittel

Schule Denkendorf im Fasching

Das Faschingstreiben in Denkendorf hat eine lange Tradition. Ursprünglich legten zwei Lehrerinnen mit den Schulkindern den Grundstein für den Denkendorfer Faschingsumzug, indem sie mit den Kindern durch den Ort zogen. So waren es am Unsinnigen Donnerstag genau 50 Jahre her, als dieses Ereignis die Grund- und Mittelschule wiederaufleben ließ. Gruppenweise zogen die maskierten Klassen mit Ihren Lehrkräften zu Fuß zum Rathaus. Dort erhielten sie einen süßen Krapfen als Faschingsüberraschung von der Bürgermeisterin, Frau Forster, der sofort genussvoll verzehrt wurde.

Auch am Rußigen Freitag machte der Fasching nicht vor der Schule halt: Die Denkendorfer Kinder- und Jugendgarde führte ihr aktuelles Faschingsprogramm in der Aula der Schule vor. Einige Gardekinder und auch die Prinzessin sind Schüler der dritten und vierten Klasse. Dieser Auftritt wurde live in die Klassenzimmer übertragen, da wegen der Hygienevorschriften ein gesammeltes Publikum nicht möglich gewesen wäre.

So trug die fünfte Jahreszeit ein wenig Heiterkeit und Unbekümmertheit in die Herzen der Schulfamilie und lässt darauf hoffen, dass eine gelebte Tradition weitergetragen wird.

20 C+M+B 22

Was bedeutet diese „Geheimschrift“? So rätselten die Kinder in den Klassen, als die hauseigenen Heiligen drei Könige samt Sternträger durch unser Schulhaus zogen und dabei ihr Weihrauchfass schwenkten. Dem Weihrauch wurde früher eine reinigende oder auch heilende Wirkung zugeschrieben. Dieser Duft zusammen mit guten Wünschen für das neue Jahr erfüllte unsere Schulräume. Danach verabschiedeten sich unsere Heilsbringer wieder. Das Rätsel um die Inschrift 20 C+M+B 22, das nun an jeder Klassenzimmertüre hängt, konnte bald gelöst werden: „Christus mansionem benedicat“ bedeutet, dass Jesus Christus dieses Haus für das Jahr 2022 segnen solle.

Die Heiligen Drei Könige der Grund- und Mittelschule Denkendorf

Waldweihnacht

Nach vielen digitalen Angeboten war es vor Weihnachten an der Zeit, wieder analoge Erlebnisse im Rahmen der schulisch angeordneten Hygienevorschriften zu schaffen. So machten sich die Schüler der Grund- und Mittelschule Denkendorf aufgeteilt in die jeweiligen Jahrgangsstufen an zwei Schultagen vor dem Heiligen Abend auf den Weg zum nahegelegenen Waldrand, um dort eine „Waldweihnacht“ zu feiern. Es zogen verkleidete Engel und Hirten bei strahlendem Winterwetter über die Felder hinauf zu einer nahegelegenen Waldlichtung. Dort wurde die Weihnachtsgeschichte erzählt und von begeisterten kleinen Schauspielern nachgespielt. Herr Pfarrer Weber übernahm die Segensworte. Zu Gitarrenklängen erschallten adventliche Lieder. Dabei konnte im Wald der Mindestabstand gut eingehalten werden. Die Kinder der ersten Klasse hinterließen den Waldtieren als besonderes Weihnachtsschmankerl Karotten und Nüsse, die an einer kleinen Fichte als Christbaumschmuck aufgehängt wurden.

Um den Zauber der Weihnacht bis in die Klassenzimmer zu bringen, ließ sich die katholische Religionslehrerin Frau Breitenhuber mit ihrem Team etwas ganz Besonderes einfallen: Für jeden Adventsmontag filmte sie zu einem bestimmten Thema Schüler, Lehrer, Mitarbeiter der Mittagsbetreuung oder dem Hort, die fleißig zum Gelingen des Videos beitrugen. So brauchte keiner auf eine Adventsbesinnung verzichten, denn dieses Video mit Geschichten, Liedern, Klavier- und Gitarrenklängen und Gedanken zum Advent konnte von der Schulcloud heruntergeladen und im Klassenzimmer gemeinsam betrachtet werden.

Der Nikolaus ist da!

Spannend wurde es am 6.12.2021 für unsere ersten Klassen, denn die Nikolaussäckchen waren in Handarbeit schon längst fertig gebastelt und plötzlich nicht mehr da! Nun warteten natürlich alle darauf, dass die liebevoll gestalteten Säckchen wieder auftauchten…

Und tatsächlich: Ganz in der Früh versammelten sich erst die 1a, dann die 1b im Naturpausenhof, wo der Heilige Nikolaus mit seinen Helfern bereits wartete. Und was der so alles wusste über die Schulkinder! Er las aus seinem goldenen Buch vor und ermahnte alle, dass sie beim Lesen, Schreiben und Rechnen recht gut mitmachen sollten. Freudig und recht neugierig konnten schließlich alle Kinder ihre gefüllten Säckchen in Empfang nehmen.

Vielen Dank, lieber Nikolaus und seinen fleißigen Helfern aus dem Elternbeirat!

Digitalisierung

Die Klassenzimmer der Grundschule wurde im vergangenen Schujahr 2020/ 2021 komplett mit Großbildschirm, Lehrernotebook, Apple TV und Netzwerkverkabelung digitalisiert. In diesem Oktober wurden sie dann mit flexiblen Möbeln für ein zukunftsfähiges Lernen ausgestattet.
Mit dem Förderprogramm Digitalbudget für das digitale Klassenzimmer wurden iPads angeschafft, deren Einsatzmöglichkeiten derzeit in verschiedenen Klassen getestet werden.

Erster Schultag

Endlich war es so weit: Unsere 54 Erstklässler fieberten lange auf den heißersehnten ersten Schultag hin. In der Turnhalle fand die Begrüßung statt, zu der sich die erste Bürgermeisterin, Frau Forster, der katholische Pfarrer, Herr Weber, und der Organisator der Schulweghelfer, Herr Franke, extra Zeit genommen hatten. Von den beiden Lehrerinnen der ersten Klassen, Frau Petschl und Frau Storch, wurden die Kinder freudig in Empfang genommen und in ihre Klassenzimmer begleitet.